Anwendung:
Wie und wie oft setze ich eimü® Klauen-Sprint ein?
Es sollte regelmäßig in der ganzen Milchviehherde eingesetzt werden.
1) Empfohlen: Herde 2 x pro Woche im Abstand von 1 – 2 Tagen auf ungesäuberte (Hinter-) Klaue mit dem eimü® Hygiene Sprayer einsprühen (unverdünnt, 1x Anwendung pro Tag, ca. 5 ml/Klaue) (ca. 1 Ltr. / Kuh + Jahr).
2) Alternativ: Klauenbad der Herde 1 – 2 x wöchentlich. Bei erhöhtem Infektionsdruck Anzahl Klauenbäder optional erhöhen und Einzeltiere möglichst zusätzlich einsprühen.
Was ist beim Klauenbad zu beachten?
Eine Klauenbad-Lösung wirkt umso besser, je häufiger die Kuh mit jeder Klaue in das Bad eintaucht. In einem 1,80 m langen Klauenbad tauchen jedoch die Hinterklauen bei der Hälfte der Tiere nur einmal ein. Die idealen Maße eines Klauenbades sollten 3,00 bis 3,70 m lang, unten 50 bis 60 cm breit sein und über eine Eintrittshöhe von min 20 cm verfügen. Bei dieser Länge können die Hinterklauen bis zu dreimal eintauchen. Durch die geringe Breite kann der Lösungsverbrauch in Grenzen gehalten werden. Mit zunehmender Badlänge wird die Verschleppung von Flüssigkeit aus der Wanne vermindert. In größeren Bädern wird zudem der Schmutzeintrag stärker verdünnt.
Wie viele Tiere kann ich durchtreiben?
Die Zahl ist sehr stark abhängig von dem Grad des Schmutzeintrages. Der blaue Indikator (Blaufärbung des Bades) lässt mit zunehmender Verschmutzung nach. In der Regel ist das Bad nach ca. 120 bis maximal 160 Tieren erschöpft. Ist die Blaufärbung nicht mehr sichtbar, muss in jedem Fall gewechselt werden. Ein einmal verwendetes Bad soll nicht für eine spätere Anwendung z.B. bis zur nächsten Melkzeit aufbewahrt werden. Die lange Reaktionszeit des Schmutzes und der Wirksubstanzen führt zu einem Wirkungsverlust.
Muss ich die Klauen vorher reinigen?
Nur beim Klauenbad ist das empfohlen. Das Voranstellen eines Bades mit Wasser hilft sehr, feuchten Schmutz von den Klauen zu waschen und das Klauen-Sprint sauberer zu halten und die Wirkung zu verbessern.
Ist der Einsatz in Klauenwaschanlagen möglich?
Grundsätzlich ist auch in Klauenwaschanlagen die Wirkung hervorragend, weil hier die Klauen zusätzlich intensiv gereinigt werden. Es enthält keine korrosiven Inhaltsstoffe. Die Formulierung ist schaumreduziert.
Kann das Produkt auch unter einem Verband eingesetzt werden?
Das Produkt entfaltet seine nachhaltige Schutzwirkung durch die regelmäßige Anwendung als Klauenbad oder zum Klauensprühen. Unter einem Verband kann sich diese Wirkung nicht voll entfalten.
Wirkung:
Bei welchen Symptomen wird es eingesetzt?
eimü® Klauen-Sprint ist ein mit geprüfter Wirkung desinfizierendes, hautpflegendes Hygieneprodukt auch bei Fäulniserkrankungen wie Mortellaro, Klauenfäule und Panaritium.
Was bewirkt das Produkt?
Es senkt allgemein den Keim- und Infektionsdruck an der Klaue.
Worauf beruht die Wirkung?
Die Wirkung in Bezug auf Reinigung, Unterstützung der Selbstheilung, Pflege von Haut und Horn in Verbindung mit einer geprüften Desinfektion beruht auf einer abgestimmten Gesamtheit der Rezeptur und dem Aufbau eines Schutzfilms gegen die Anhaftung neuer Keime.
Ist es für die Anwendung an der Klaue zugelassen?
Es handelt sich um ein registriertes Biozid-Produkt für die Anwendung an der Klaue.
Gibt es Wirkungstudien?
eimü® Klauen-Sprint ist in einer neunmonatigen tierärztlichen Studie mit der Fachhochschule für Bioverfahrenstechnik in Hannover in der Hygienewirkung unabhängig bestätigt. In einer weiteren 25.000 Kühe umfassenden Praxiserhebung wurde das Mittel in seiner erfolgreichen Wirkung beschrieben. Dennoch können die hygienischen Umstände und Krankheitsbilder im Einzelbetrieb dazu führen, dass das Klauenbad allein als vorbeugende Hygienemaßnahme nicht ausreicht. Auf die begleitenden Hygienemaßnahmen ist besonders zu achten. Erkrankte Tiere bedürfen grundsätzlich der Klärung der Behandlung mit einem Tierarzt.
Welche begleitenden Hygienemaßnahmen sind zu beachten?
Der Einsatz eines Klauenbades ist ein zentraler aber auch nur ein Baustein in einem Klauen-Hygienemanagement. Zu achten ist zusätzlich auf
• zwei- bis dreimaligen Klauen-Funktionsschnitt per Jahr. Hohe Trachten verringern Schmutzkontakt, korrekte Klauenstellung und –spreizung halten die Haut gesund und reduzieren Eintrittpforten für Keime.
• Spalten müssen trocken sein, Spaltenschieben 2x täglich, automatische Spaltenschieber ggf. stündlich auf kurzen Wegen betreiben, um u.a. hohen Kotaufschub zu vermeiden.
• Liegeplätze trocken halten, Komfort schaffen. Lange Liegezeiten helfen Klauen zu trocknen.
• Gutes Stallklima befördert das Spaltentrocknen.
• Stallreinigung und -desinfektion bei starkem anhaltenden Infektionsdruck in Erwägung ziehen.
Umwelt:
Wie muss das Bad entsorgt werden?
Das verbrauchte Klauenbad kann problemlos in der Gülle entsorgt werden. Es enthält keine Schwermetalle oder andere Stoffe für eine Problemstoffbeseitigung.
Kann ich das Mittel in der Gülle für Biogasanlagen entsorgen?
In der Entsorgung des Klauenbades mit der Gülle besteht keine Hemmstoffwirkung auf die Biogasfermentation.
Ist das Mittel gefährlich in der Anwendung?
Es handelt sich nicht um ein Gefahrgut. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gehen keine Gefahren gegenüber Mensch, Tier oder Umwelt davon aus.